Über mich

„Technik muss allen Menschen nützen – ich arbeite daran, digitale Barrieren abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen.“

Chancengleichheit, moderne Bildung und digitale Teilhabe – dafür setze ich mich in Wissenschaft, Politik und Ehrenamt ein.

Bild meiner Werbeflyer zur Kommunalwahl 2024

Wissenschaftler, Barrierefreiheits-Experte und engagierter Politiker für eine starke Bildung und digitale Teilhabe

Ich bringe Technologie, Barrierefreiheit, Bildung, Politik und gesellschaftliches Engagement zusammen. In meiner Arbeit verknüpfe ich wissenschaftliche Expertise mit praktischer Umsetzung, um Bildung für alle zugänglich zu machen und die Versorgung vor Ort zu stärken. Ob in der digitalen Barrierefreiheit, der Hochschullehre, der Technologieentwicklung oder in der politischen Gestaltung – mein Ziel ist es, innovative und zugleich pragmatische Lösungen zu finden. Bildung ist die Grundlage für Chancengleichheit, Fortschritt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass moderne, barrierefreie und zukunftsorientierte Bildung für alle Menschen zugänglich ist – in Schulen, Hochschulen und beruflicher Weiterbildung.

Privates & Persönliches

Ich wurde 1976 geboren und habe 1996 am Fichtegymnasium in Karlsruhe mein Abitur abgelegt. Im Anschluss habe ich an der Universität Tübingen und an der Montana State University (mit Stipendium) Physik mit Nebenfach Informatik studiert und an der ehemaligen Universität Karlsruhe (TH) und dem Forschungszentrum Karlsruhe (FZK), dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), promoviert. Mein Leben ist geprägt von meiner Familie, meinem Engagement in der Gemeinschaft und meiner Leidenschaft für Wissenschaft und Technik.
Abseits von Wissenschaft und Politik bin ich vor allem eines: Familienmensch. Die gemeinsame Zeit mit meiner Frau und unseren drei Kindern bedeutet mir sehr viel. Ich setze mich aktiv für die Gleichwertigkeit der Eltern ein und habe für die Erziehung meiner Kinder Elternzeit genommen. Als Elternbeiratsvorsitzender im Kindergarten, als Sprecher des Elternbeirats Bruchsaler Kindergärten sowie im Gesamtelternbeirat Bruchsaler Schulen und im Bündnis für Familie habe ich mich für die Belange von Familien und Kindern in unserer Region eingesetzt.

Zu meinen privaten Interessen zählen:

✔ Technologische Innovationen mit sozialem Mehrwert
✔ 3D-Druck & Prototyping
✔ Musik, Kultur & Ehrenamt
✔ Regionale Entwicklung & Stadtgestaltung
✔ Spaß mit meiner Familie

Ob in der Wissenschaft, in der Politik oder im Ehrenamt – mein Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, gemeinsam Bildung, Teilhabe und Lebensqualität zu verbessern und eine starke Zukunft für unsere Region zu gestalten.

Selfie von mir in der Feuerwehrwache Bruchsal vor dem Lagerraum (Schwarz).
Ich (Thorsten Schwarz) spreche mit unserer Ministerin für Justiz und Migration Marion Gentges MdL im Rahmen des Jahresempfangs der CDU Bruchsal im Heisenberg Gymnasium Bruchsal.

Politisches Engagement

Seit mehreren Jahren bin ich Vorsitzender des CDU-Stadtverbands Bruchsal und setze mich aktiv für die politische Weiterentwicklung unserer Stadt ein. Dabei habe ich mich besonders in verschiedenen politischen Gremien engagiert:

• Digitalbeauftragter des CDU-Kreisverbands – für eine zukunftsfähige digitale Transformation.
• Fraktionssprecher im Ortschaftsrat Büchenau – für eine starke lokale Vertretung.
• Zweitkandidat unseres amtierenden Landtagsabgeordneten Ulli Hockenberger MdL – für verlässliche Politik auf Landesebene.

Meine politischen Kernthemen sind:

✔ Digitale Transformation & moderne Verwaltung
✔ Barrierefreiheit als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe
✔ Bildungspolitik & Chancengleichheit für alle
✔ Vereinbarkeit von Familie und Beruf
✔ Stärkung des Ehrenamts & gesellschaftlicher Zusammenhalt

Mein Motto: „Einfach mal machen“ – anpacken, pragmatische Lösungen finden und Dinge ins Rollen bringen, statt endlos zu diskutieren.

Berufliches Profil

Ich bin Experte für digitale Barrierefreiheit und leite das Accessibility Lab des ACCESS@KIT am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit über 20 Jahren bin ich in Forschung, Lehre und Service tätig und setze mich für eine inklusive und moderne Bildung ein.
Meine Schwerpunkte liegen in:

✔ Barrierefreien Dokumenten (PDF/UA, EPUB 3.3) für Studium und Beruf
✔ Assistiven Technologien und digitalen Lernplattformen für inklusives Lernen
✔ Haptischen Prototypen und 3D-gedruckten Modellen für Blinde und Sehbehinderte
✔ (Semi-)automatisierter Dokumentenaufbereitung mit KI-Unterstützung
✔ Digitaler Barrierefreiheit in der Hochschullehre

Ich engagiere mich in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien, darunter:

✔ AG Digital Accessibility des Hochschulforums Digitalisierung
✔ BFIT-Bund AG12 Barrierefreie Hochschulen
✔ IAAP-DACH AK Barrierefreiheit in der Bildung
✔ AK Barrierefreiheit der German UPA

Bild des Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext, bei dem ich Co-Autor bin.